01.05.2012
Quality Scorecard (QSC)
Verlässliche Informationen in Ihrem Unternehmen
Das Thema Datenqualität gewinnt erheblich an Bedeutung. Viele Unternehmen haben die Erfahrung gemacht, dass ein vernachlässigter Datenbestand ein Problem ist, das alle Fachbereiche betrifft und negative Auswirkungen für das gesamte Unternehmen nach sich zieht.
Die Quality Scorecard (qualitativer Berichtsbogen) ist ein Konzept zur Messung der Qualität diverser Kennzahlen (KPIs) einer Organisation im Hinblick auf die IST- und SOLL-Lage.
Aufbau
Die Dimensionen und Themen werden individuell von der jeweiligen Organisation festgelegt. Sie umfassen jedoch, verglichen mit der Balanced Scorecard (BSC), anstatt der Strategie, die Qualität.
Ziel
Eine QSC sollte nicht mehr als 15 Kennzahlen beinhalten. Denn an der konsequenten Auswahl und Reduzierung der Kennzahlen scheitern die meisten QSC’s. Die Kennzahlen werden oberflächlich dargestellt und zeigen nur den Prozentanteil der obersten Ebene.
Beispiel
Mitarbeitendenzufriedenheit messen: Die Perspektive ist in diesem Beispiel die Stimmung der Mitarbeitenden. Da sich diese jedoch nicht in Zahlen fassen lässt, werden diverse Einflussfaktoren, die zu dem Thema Mitarbeitendenzufriedenheit führen, beurteilt.
Einsatz Kennzahlen
Anzahl Tage der kranken Mitarbeitenden
Anzahl IST-Stunden gegenüber der Anzahl SOLL-Stunden
Durchschnittliche Dauer der Arbeitsverhältnisse
Freundlichkeit in Bezug auf Beurteilung von Kundenfeedbacks
Mit den Informationen kann das Unternehmen die Zufriedenheit der Mitarbeitenden messen.
Die QSC ermöglicht, Qualitäten darzustellen, zu optimieren und zu kommunizieren.
Ihre Vorteile
Massnahmen zur Verbesserung der Datenqualität erhöhen die Effizienz aller Abteilungen
Senkung von Kosten und Steigerung von Umsatz und Gewinn
Umsetzung beim Fullservice-Provider aus einer Hand
Kontinuierliche Datenqualität ist gesichert
IQtWTFIDFwMWRlZdUzcPFkVGChlFGBBaBgUFM0RSQR5KBRwIGg==